Klengdéirenziichter Diddeleng
​
Schon im Jahr 1910 taten sich einige Düdelinger Züchter zur Gründung eines Kleintierzuchtvereins zusammen
​
Als eigentlicher Geburtstag des Düdelinger Kleintierzüchtvereins sollte man jedoch den 14 Januar 1912 ansehen.
​
In einer Generalversammlung im Saale Reis auf Tattenberg wurde eine Kommission zur Ausarbeitung der Statuten gewählt.
​​
Der Startschuss war gegeben. Im selben Jahr fand auch vom 15.-18. August die erste nachweisbare Ausstellung in Düdelingen statt und zwar in Zusammenarbeit mit dem Verein aus Bettemburg.
​
Die zweite Ausstellung fand schon ein Jahr später, vom 14.-17. August 1913 im Schulhof der jetzigen Schule ‚‚Strutzbierg" statt.
​
Über die Entwicklung des Vereins bis nach dem 1. Weltkrieg fehlen die Unterlagen. 1922 war die 1. Luxemburger Ausstellung mit Düdelinger Beteiligung. 1923 beteiligten sich Düdelinger Züchter an einer internationalen Ausstellung in Gent (Belgien).
​
Der Verein hatte zu dieser Zeit 44 Mitglieder. 1931 fand ein erster Fellnähkurs statt und seit 1935 wurde jedes Jahr ein Tagesausflug organisiert.
​
Bei Gelegenheit der nationalen Centenaire-Ausstellung in Diekirch erringen Düdelinger Züchter 1939 drei Silber- und zwei Bronzemedaillen.
Zum Jahresende zählte der Verein 204 Mitglieder.
​
Nach dem Ende der Kriegshandlungen im Süden Luxemburgs organisiert der Düdelinger Verein, da der Landesverband in diesem Jahr noch keine Körschau abhielt , am 24. und 25. Dezember 1944 zusammen mit den Nachbarvereinen Bettemburg, Kayl, Tetingen, Rümelingen und Schifflingen einen ‚‚Rammlermarkt".
​
1945 zählt der Verein 256 Mitglieder. 1955 wird die erste vereinseigene Brutmaschine in Betrieb genommen, eine Einrichtung, die in all den Jahren und auch heute noch mit dazu beiträgt , dass der Düdelinger Verein in der Sparte Geflügel zu den stärksten in Luxemburg zählt.
​
Zur Feier des Cinquantenaire der Stadt Düdelingen organisiert der Verein im August1957 eine Ausstellung im Hof der Brillschule.
Mit 344 Mitgliedern ist der Düdelinger Verein im Jaht 1961 der stärkste im Landesverband. An der Ausstellung zum 50jährigen Bestehen des Vereins im August 1962 beteiligt sich auch der Bettemburger Verein, sowie der Aquariumsverein.
Die Mitgliederzahl im Jubiläumsjahr : 392
​
Im Jahr 1964 geht die Düdelinger Société Avicole eine Jumelage mit dem französischen Verein aus Terville ein.
Im Jubiläumsjahr 1987 zählt der Verein 351 Mitglieder .
​
In diesem Jahr wird, nach langen vereinsinternen Gesprächen, in drei Sitzungen mit dem Schöffenrat, das Projekt Zuchtanlage geboren. 1988 beginnen die Bauarbeiten und 1991 wurde die Anlage fertiggestellt.
In Anwesenheit dreier Minister findet am 10. Oktober 1992 die offizielle Einweihung der Zuchtanlage statt.
​
Im Jahre 1993 besteht der Verein aus 377 Mitgliedern.
Im Jahre 1998 erfolgte der Ausbau des Kellers im Klubhaus der Zuchtanlage mit dem Ziel einen Ausstellungsraum einzurichten, wodurch der Verein eine größere Unabhängigkeit bei der Planung und Durchführung von Ausstellungen erlangte. Vom 23.-25. Oktober fand dann auch die erste Ausstellung in den Räumlichkeiten der Zuchtanlage statt.
​
Im Jahr seines 90. Bestehens,2002, zählt der Düdelinger Verein 361 Mitglieder, wovon 75 al Züchter aktiv sind.
Wegen der in weiten Teilen Europas grassierenden Geflügelpest mussten 2003 mehrere Veranstaltungen abgesagt werden.
Im Jahr 2004 erfolgte dann die bis dato letzte Erweiterung des Vereinsheimes. Der Ausstellungsraum wurde wesentlich vergrößert, sodass jetzt bis zu 500 Tiere ausgestellt werden können.
​
Im Dezember 2006 beteiligte sich der Verein an der Europaschau in Leipzig.
2010 werden in der Anlage sämtliche Fenster erneuert, auch werden die Dächer neu abgedichtet.
Im Jahr des 100 Jährigen Jubiläums zählt der Düdelinger Verein 260 Mitglieder, davon 28 Züchter und 6 Jungzüchter.
​
​​
​
​
​
​